Ein Beu­tel­eti­ket­tie­rer ist eine Maschi­ne, die spe­zi­ell zum auto­ma­ti­schen Auf­brin­gen von Eti­ket­ten auf Beu­tel oder Taschen ver­wen­det wird. Die­se Maschi­nen kön­nen eine Viel­zahl von Eti­ket­ten auf ver­schie­de­ne Arten von Beu­teln anbrin­gen, ein­schließ­lich fla­cher, stand­fes­ter und vor­ge­form­ter Beu­tel.

Die Eti­ket­tier­ma­schi­ne besteht in der Regel aus einer Zuführ­sta­ti­on, einer Eti­ket­tier­spin­del oder einem Appli­ka­tor, einer Druck­ein­heit und einer Aus­ga­be­sta­ti­on. Der Beu­tel wird in die Zuführ­sta­ti­on ein­ge­legt, wo er vom För­der­band erfasst und in die Posi­ti­on gebracht wird, um das Eti­kett auf­zu­brin­gen. Das Eti­kett wird dann von der Eti­ket­tier­spin­del auf­ge­nom­men und auf den Beu­tel auf­ge­bracht. Anschlie­ßend wird das Eti­kett mit einer Druck­ein­heit beschrif­tet und der fer­tig eti­ket­tier­te Beu­tel wird an der Aus­ga­be­sta­ti­on aus­ge­sto­ßen. Beu­tel­eti­ket­tie­rer sind in vie­len ver­schie­de­nen Bran­chen weit ver­brei­tet, wie in der Lebens­­­mi­t­­tel- und Geträn­ke­indus­trie, der Phar­ma­in­dus­trie, der Kos­me­tik­in­dus­trie, der Haus­halts­wa­ren­in­dus­trie und nicht zu ver­ges­sen ist die Süß­wa­ren­in­dus­trie. Sie bie­ten eine schnel­le und effi­zi­en­te Mög­lich­keit, eine gro­ße Anzahl von Beu­teln in kur­zer Zeit mit Eti­ket­ten zu ver­se­hen und kön­nen so dazu bei­tra­gen, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern und Feh­ler bei der manu­el­len Eti­ket­tie­rung zu redu­zie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Beu­tel­eti­ket­tie­rer für Beu­tel — Eti­ma­tic Z3 fin­den Sie hier.

Man­che Beu­­tel-Eti­ke­t­­tier­­ma­­schi­­nen haben einen stünd­li­chen Durch­satz von mehr als 4000 Beu­tel. 

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Die Schlauch­beu­tel­ma­schi­nen

In nahe­zu allen Bran­chen, die stü­cki­ge, stau­bi­ge, pulv­ri­ge, zer­brech­li­che oder tief­ge­fro­re­ne Pro­duk­te anbie­ten, wird mit Schlauch­beu­tel­ma­schi­nen gear­bei­tet. In allen gro­ßen Dis­coun­tern befin­den sich in den Kühl­re­ga­len Fer­tig­ge­rich­te wie Grün­kohl­ge­mü­se, Möh­ren­ein­topf oder fer­ti­ge Erb­sen­sup­pe in Beu­teln. Für die Befül­lung und das Bedru­cken der Schläu­che kom­men ver­ti­ka­le Schlauch­beu­tel­ma­schi­nen zum Ein­satz.

Wie arbei­ten ver­ti­ka­le Schlauch­beu­tel­ma­schi­nen?

  • Sie ver­ar­bei­ten fla­che Foli­en­rol­len zu Beu­teln.
  • Die­se wer­den voll­au­to­ma­tisch über eine Form­schul­ter geformt, durch ein Füll­rohr und mit­hil­fe einer Dosier­steue­rung befüllt und zuge­sie­gelt.

Die Eti­ket­tie­rung des Schlau­ches, kann, je nach Modell­typ, im Still­stand, getak­tet im Lauf oder im kon­ti­nu­ier­li­chen Betrieb erfol­gen. So kön­nen die Eti­ket­ten zur Waren­kenn­zeich­nung, zur Pro­dukt­de­kla­ra­ti­on oder für aktu­el­le Akti­ons­hin­wei­se im Pro­zess auf­ge­bracht wer­den. Effek­ti­ve und hoch­leis­tungs­fä­hi­ge Schlauch­beu­tel­an­la­gen sind in der Lage bis zu 150 Beu­tel pro Minu­te zu befül­len und zu eti­ket­tie­ren.

Beu­tel gibt es in den ver­schie­dens­ten Grö­ßen und Ober­flä­chen

Zu den am häu­figs­ten zu eti­ket­tie­ren­den Beu­teln gehö­ren

  • Flach­beu­tel
  • Klotz­bo­den­beu­tel
  • Sei­ten­faltbeu­tel
  • Beu­tel mit Zipp­ver­schluss
  • Bügel­beu­tel
  • Vaku­um­beu­tel
  • Alu­mi­ni­um­beu­tel
  • Cel­lo­phan Beu­tel
  • Kreuz­bo­den­beu­tel
  • Stand­bo­den­beu­tel

und der Doy­pack­beu­tel (In einem Doy­pack aus Ver­bund­fo­lie kann man Kaf­fee­pul­ver oder Kaf­fee­boh­nen luft­dicht ver­pa­cken. Dadurch bleibt das Aro­ma lan­ge erhal­ten. Auch die edle Optik die­ses Stand­bo­den­beu­tels spricht für die­se Ver­kaufs­ver­pa­ckung. Der Erfin­der, der Fran­zo­se Lou­is Doy­en, Direk­tor einer Ver­pa­ckungs­fa­brik, hat den Beu­tel, der sei­nen Namen trägt, 1962 ent­wor­fen)

Ein wei­te­rer spe­zi­el­ler Beu­tel­typ, der in der Rea­li­tät immer häu­fi­ger nach­ge­fragt wird, ist der Kaf­fee­beu­tel mit Aro­ma­ven­til. Bei einer voll­au­to­ma­ti­schen Eti­ket­tie­rung darf das Ven­til selbst­ver­ständ­lich nicht beschä­digt wer­den. Auch dafür gibt es eine pass­ge­naue Lösung

Fazit zum Beu­tel­eti­ket­tie­rer

Je auf­fäl­li­ger das Eti­kett an einem Beu­tel oder einem Doy­pack­beu­tel ist, des­to grö­ßer ist die Chan­ce, dass das Pro­dukt online oder im sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del einen Käu­fer fin­det. Je pro­fes­sio­nel­ler das Eti­kett aus­sieht und durch Krea­ti­vi­tät über­zeugt, des­to erfolg­rei­cher wird das Pro­dukt. Wis­sen­schaft­lich bewie­sen ist, dass für vie­le Kon­su­men­ten das Eti­kett auf einer Wein­fla­sche die Kauf­ent­schei­dung prägt. Für die Eti­ket­ten auf Beu­teln trifft das wahr­schein­lich genau­so zu. Zei­gen Sie uns Ihren zu eti­ket­tie­ren­den Beu­tel und wir fin­den gemein­sam die pas­sen­de Eti­ket­tier­lö­sung, ‑garan­­tiert-

Tech­ni­sche Daten

Beu­tel­eti­ket­tier­ma­schi­ne Eti­ma­tic Z3

  • Maxi­ma­ler Durch­lass
    • Brei­te 350 mm
    • Dicke 6 mm
  • Geschwin­dig­keit
    • 125 mm/sec
  • Posi­tio­nier­ge­nau­ig­keit Ver­ti­kal
      • +/- 2 mm
  • Min­dest­ab­stand vom Beu­tel­be­ginn
    • 25 mm
  • Digi­ta­le Steue­rung für ver­ti­ka­le Posi­ti­on

Eti­ket­ten

  • Kern
    • 76 mm
  • Außen­durch­mes­ser max.
    • 200 mm
  • Außen­ge­wi­ckelt
  • Mate­ri­al
    • Papier oder Kunst­stoff (PE bit­te vor­ab tes­ten, wir emp­feh­len PP)