Eti­ket­tie­rung und Rück­ver­folg­bar­keit

Von den gro­ßen Super­märk­ten bis hin zu loka­len Lebens­mit­tel­ge­schäf­ten – in der Lebens­mit­tel- und Geträn­ke­bran­che ist eine wir­kungs­vol­le visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on uner­läss­lich. Hier­bei geht es nicht nur um die Eti­ket­tie­rung der Ware für den End­ver­brau­cher, son­dern auch um die Rück­ver­folg­bar­keit in der Lie­fer­ket­te. Beson­ders der Schutz des Ver­brau­chers sowie die Mini­mie­rung der Risi­ken für die öffent­li­che Gesund­heit sind wich­ti­ge Fak­to­ren.

Denn eine unge­naue Kenn­zeich­nung von Lebens­mit­teln kann zur Schlie­ßung eines Unter­neh­mens oder zu einem Risi­ko für den Ver­brau­cher füh­ren. Aus die­sem Grund bie­ten wir Ihnen indi­vi­du­el­le digi­ta­le Druck­lö­sun­gen an, die den hohen Anfor­de­run­gen in der Lebens­mit­tel­bran­che gerecht wer­den. Kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne für nähe­re Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Lösun­gen und wir erstel­len Ihnen ger­ne ein Ange­bot.

Frau beim einkaufen

Was ist das Beson­de­re an Lebens­mit­tel­eti­ket­ten?

Lebens­mit­tel müs­sen mit beson­de­ren Eti­ket­ten gekenn­zeich­net sein. Die Ver­ord­nung über die Kenn­zeich­nung und Anprei­sung von Lebens­mit­teln bestimmt, mit wel­chen Anga­ben und in wel­cher Form Lebens­mit­tel und Geträn­ke gekenn­zeich­net sein müs­sen. Außer­dem wird hier fest­ge­hal­ten, in wel­cher Form sie ange­prie­sen wer­den dür­fen. Die Kenn­zeich­nung umfasst alle Auf­schrif­ten auf der Ver­pa­ckung, Umhül­lung oder Eti­ket­te. Vor­ver­pack­te Lebens­mit­tel müs­sen bei der Abga­be an die Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten zwin­gend nach Vor­schrift gekenn­zeich­net sein. Aus mate­ri­al­tech­ni­scher Sicht ist es essen­zi­ell, dass der Kleb­stoff des Eti­ketts lebens­mit­tel­zer­ti­fi­ziert ist.

Wel­che Anfor­de­run­gen gibt es bei der Eti­ket­tie­rung von Lebens­mit­teln?

Es gibt fünf grund­le­gen­de Anfor­de­run­gen an Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen und ‑eti­ket­ten, die beach­tet wer­den müs­sen. Zum einen soll­te die bedruck­te Sei­te nicht direkt mit dem Füll­gut in Berüh­rung kom­men. Außer­dem muss der Druck gemäß DIN 16524–3 gegen Ein­wir­kun­gen des Lebens­mit­tels resis­tent sein. Auch anders­her­um darf das Eti­kett den Geruch, Geschmack oder das Aus­se­hen der Ware nicht beein­flus­sen. Kommt ein Druckerzeug­nis doch in direk­ten Kon­takt, müs­sen lebens­mit­tel­ech­te Far­ben und Kle­ber ver­wen­det wer­den, die kein Risi­ko dar­stel­len.

Aus­wahl unse­rer Pro­duk­te

Evo­lis Zeni­us

TSC TX200 Serie

TSC Industriedrucker MB240T

TSC MB240 Serie

Epson Color­Works C6000

Preis­eti­ket­ten

Wel­cher Dru­cker eig­net sich für Preis­eti­ket­ten?

Hier eig­net sich eben­so der Ther­mo­trans­fer­dru­cker Desk­top oder Indus­tri­al. Die Bestim­mung des Dru­ckers hängt von der Druck­men­ge und dem For­mat der Preis­schil­der ab. Preis­eti­ket­ten im Ein­zel­han­del haben bei­spiels­wei­se ande­re Anfor­de­run­gen als die Her­stel­ler von Lebens­mit­teln.

Wel­ches Mate­ri­al eig­net sich für Preis­eti­ket­ten?

Für den Druck von Preis­schil­dern wer­den ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en benö­tigt. In der Regel han­delt es sich hier­bei um Kunst­stof­fe oder ver­schie­de­nen Papie­re. Je nach Wunsch des Kun­den zei­gen wir geeig­ne­te Mög­lich­kei­ten und Lösun­gen auf, damit Sie eine auf Sie zuge­schnit­te­ne Druck­lö­sung erhal­ten.

Sicher­heits­eti­ket­ten

Wel­che Druck­lö­sung wird für Sicher­heits­sie­gel und ‑eti­ket­ten benö­tigt?

Sicher­heits­sie­gel die­nen pri­mär dem Mani­pu­la­ti­ons­schutz. Ein durch­bro­che­nes Sie­gel zeigt dem Ver­brau­cher, dass das Pro­dukt vor­her geöff­net wur­de. Die­se Sie­gel die­nen somit auch der Qua­li­tät der Ware. Um die­se spe­zi­el­len Sie­gel zu dru­cken, wird eben­so ein Ther­mo­trans­fer­dru­cker benö­tigt.

Wel­che Mate­ria­li­en wer­den für den Druck von selbst­kle­ben­den Sicher­heits­eti­ket­ten ver­wen­det?

Die Ther­mo­trans­fer­dru­cker kön­nen in Zusam­men­spiel mit den rich­ti­gen Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en auch selbst­kle­ben­de Eti­ket­ten dru­cken. Hier­bei han­delt es sich in der Regel um Kunst­stoff­eti­ket­ten, bei denen die Kle­be­ei­gen­schaft eine wich­ti­ge Rol­le spielt.

Wei­te­re Eti­ket­ten

Wel­cher Roh­stoff für Tief­kühl-Eti­ket­ten?

Wie bei ande­ren Labels auch, sind sowohl Papier als auch Kunst­stoff die wich­tigs­ten Roh­stof­fe. Aller­dings steht hier der Kle­ber in einem beson­de­ren Fokus. Die­ser muss tief­kühl geeig­net sein, um den tie­fen Tem­pe­ra­tu­ren stand­hal­ten zu kön­nen. Außer­dem spielt es eine wich­ti­ge Rol­le, ob das Label bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur oder bei Minus-Tem­pe­ra­tu­ren auf­ge­klebt wird.

Wel­cher Dru­cker wird für far­bi­ge Lebens­mit­tel­eti­ket­ten ver­wen­det?

Für die­se Anwen­dung eig­nen sich alle Inkjet Dru­cker, da die­se auch rei­bungs­los gro­ße Druck­men­gen mit hoher Geschwin­dig­keit ver­ar­bei­ten kön­nen. Der Vor­teil die­ser Tech­no­lo­gie liegt in sei­ner Robust­heit und sei­ner hoch­wer­ti­gen Qua­li­tät. Gene­rell eig­nen sich die­se Model­le für jeden Bedarf, ob pri­vat oder geschäft­lich. Mit einem der­ar­ti­gen Sys­tem kön­nen sämt­li­che Pro­zes­se effi­zi­en­ter gestal­tet wer­den, sodass die Druck­kos­ten sin­ken. Aller­dings ist es wich­tig, dass pig­men­tier­te Tin­te ver­wen­det wird und nicht ein was­ser­ba­sier­ter Inkjet. Das Kon­dens­was­ser kann das Druck­bild ver­lau­fen las­sen. Aller­dings darf die Far­be nie­mals in direk­ten Kon­takt mit den Lebens­mit­teln kom­men.

Unse­re Lösun­gen für…

Lebens­mit­tel

Phar­ma

Che­mie

Logis­tik

Bau­stof­fe

Metall

Elek­tro

Auto­mo­ti­ve

Han­del

Glas

Indi­vi­du­el­le Lösung anfra­gen

Wel­che mobi­len Beschrif­tungs­ge­rä­te gibt es?

Wenn die Ware zwi­schen­la­gert oder in ande­ren Posi­tio­nen der Lie­fer­ket­te steckt, sind teil­wei­se auch mobi­le Beschrif­tungs­ge­rä­te not­wen­dig. Wir bie­ten Ihnen hier die TSC Alpha Serie an, die unter­schied­li­che Anwen­dungs­be­rei­che unter­stützt. Durch das Kunst­stoff­ge­häu­se mit Gum­mi­um­man­te­lung ist das Gerät beson­ders robust. Der inte­grier­te Hoch­ge­schwin­dig­keits­pro­zes­sor und die gro­ße Papier­rol­len­ka­pa­zi­tät sor­gen für schnel­le Druck­ge­schwin­dig­kei­ten. Somit sind die­se mobi­len Gerä­te fle­xi­bel und schnell ein­satz­be­reit – ob in der Logis­tik oder in der Indus­trie.

Was sind Rol­lene­ti­ket­ten?

Die meis­ten Eti­ket­ten­dru­cker ver­fü­gen über eine Rol­len­auf­nah­me. Daher wer­den Rol­lene­ti­ket­ten benö­tigt, die ein­fach ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es han­delt sich um Eti­ket­ten, die auf Rol­len pro­du­ziert wer­den. Beson­ders bei den Inkjet-Dru­ckern wer­den sie häu­fig benö­tigt, sodass sie in vie­len ver­schie­de­nen Grö­ßen und Vari­an­ten erhält­lich sind.

Jetzt ein indi­vi­du­el­les Ange­bot anfra­gen!

Was ergibt 8 + 5?