Beschreibung

Der Her­mes Q ist in meh­re­ren Model­len erhält­lich (der Schma­le, der Uni­ver­sel­le, der Brei­te). Eti­ket­ten­dru­cker / ‑spen­der von Her­mes Q sind robust und schnell, opti­mal für die Indus­trie. Aus­ge­stat­tet für halb- und voll­au­to­ma­ti­sche Eti­ket­tie­rung von ver­schie­de­nen Ver­pa­ckun­gen, direkt in den Ver­pa­ckungs­li­ni­en.

Tech­ni­sche Details:

  • hohe Geschwin­dig­kei­ten bis zu 300mm/sek.
  • Touch Dis­play
  • ver­bes­ser­te Soft­ware
  • ZPL-Emu­la­tor / OPC UA-kom­pa­ti­bel
  • Form­tei­le aus Kunst­stoff / Metall, Lei­ter­plat­ten

Über cab

Die Fir­ma cab Pro­duk­ti­ons­tech­nik GmbH & Co KG hat ihren Sitz in Karls­ru­he und wur­de im Mai 1975 gegrün­det. Ihre Akti­vi­tä­ten lie­gen auf der Ent­wick­lung, Her­stel­lung sowie Mar­ke­ting und Ver­trieb von Bau­ele­men­ten und Pro­duk­ten für die Elek­tro­nik sowie von Gerä­ten im Bereich der Pro­duk­ti­ons­kenn­zeich­nung und Bar­code Iden­ti­fi­ka­ti­on. Im Dezem­ber 1991 wur­de die Cab Pro­duk­tech­nik Söm­mer­da GmbH in Söm­mer­da gegrün­det. Cab beschäf­tigt 400 Mit­ar­bei­ter und arbei­tet mit 820 Ver­triebs­part­nern in über acht­zig Län­dern zusam­men.

Her­mes Q, für auto­ma­ti­sches Dru­cken und Eti­ket­tie­ren in Fer­ti­gungs­li­ni­en

Der Schma­le: Her­mes Q2, der Eti­ket­ten­dru­cker für klei­ne Eti­ket­ten

Für Eti­ket­ten­brei­ten bis maxi­mal 58 mm mit einer Druck­ge­schwin­dig­keit von 300mm pro Sekun­de bei einer Druck­auf­lö­sung von 300 dpi und einer Druck­ge­schwin­dig­keit von 150mm pro Sekun­de bei einer Druck­auf­lö­sung von 600 dpi. Die maxi­ma­le Druck­brei­te beträgt 56mm bei die­sem Modell.

Der Uni­ver­sel­le: Her­mes Q4.3 und Q4, die meist­ver­kauf­ten Indus­trie­ge­rä­te mit umfang­rei­chen Zube­hör

Sowohl der Her­mes Q4.3 als auch der Her­mes Q4 kön­nen Eti­ket­ten­brei­ten bis 114mm ver­ar­bei­ten. Bei einer Druck­auf­lö­sung von 300 dpi sind Druck­ge­schwin­dig­kei­ten von maxi­mal 300mm pro Sekun­de mög­lich. Bei einem maxi­ma­len Eti­ket­ten­rol­len-Außen­durch­mes­ser von 305mm wird das Dru­cken lan­ge unter­bre­chungs­frei mög­lich.

Der Brei­te: Her­mes Q6.3 für Odette‑, UCC- und GS1-Eti­ket­ten in Logis­tik­an­wen­dun­gen

Die Druck­brei­te des Q6.3 beträgt bis zu 168mm. Die maxi­ma­le Eti­ket­ten­brei­te beträgt 174mm. Die von 200 dpi auf 300 dpi ein­stell­ba­re Druck­auf­lö­sung hat kei­nen Ein­fluss auf die Druck­ge­schwin­dig­keit von 250mm pro Sekun­de.

Details zum Her­mes Q

1. Bedien­feld

Intui­ti­ve und ein­fa­che Bedie­nung mit selbst­er­klä­ren­den Sym­bo­len zur Kon­fi­gu­ra­ti­on der Gerä­te­ein­stel­lun­gen.

2. Trans­fer­fo­li­en­hal­ter

Die drei­tei­li­gen Span­n­ach­sen erlau­ben einen schnel­len und ein­fa­chen Trans­fer­fo­li­en­wech­sel.

3. Sta­bi­les Metall­ge­häu­se

Das Gehäu­se, an dem alle Bau­grup­pen mon­tiert sind, besteht aus Alu­mi­ni­um­guss.

4. Mon­ta­ge Appli­ka­to­ren

Sie wer­den an Schar­nier­bol­zen mon­tiert und sind beim Mate­ri­al­wech­sel oder der War­tung abschwenk­bar.

5. Andruck­stö­ßel

Ein Stö­ßel wird nahe der Gehäu­se­wand fest mon­tiert. Ein zwei­ter Stö­ßel wird so weit in Rich­tung Eti­ket­ten­rand posi­tio­niert, bis ein gutes Druck­bild gewähr­leis­tet.

6. Druck­kopf

Alle Druck­köp­fe sind bei glei­cher Brei­te belie­big aus­tausch­bar und kön­nen mit weni­gen Hand­grif­fen gewech­selt wer­den.

7. Druck­wal­ze aus­bau­en

Die Druck­wal­ze ist für die Rei­ni­gung oder bei Aus­tausch durch Ver­schleiß ein­fach ein- und aus­zu­bau­en

Die Druck­wal­zen gibt es in zwei Aus­füh­run­gen:

  • Gum­mie­rung: syn­the­ti­scher Kau­tschuk (stan­dard­mä­ßig)
  • Gum­mie­rung: Sili­kon (extrem lan­ge Halt­bar­keit)

8. Spen­de­kan­te abschwenk­bar

Hilft bei der Eti­ket­tie­rung von Ver­pa­ckun­gen.

9. Eti­ket­ten­ab­wick­ler

Durch einen Pen­del­arm und einer inte­grier­ten Brem­se wer­den die Eti­ket­ten mit gleich­blei­ben­der Kraft abge­wi­ckelt.

10. Trä­ger­band­auf­wick­ler

Das Trä­ger­band wird nach dem Abspen­den der Eti­ket­ten kom­plett auf­ge­wi­ckelt.

11. Zug­sys­tem

Das Trä­ger­ma­te­ri­al ist zwi­schen Zug­wal­ze und Andruck­rol­le ein­ge­spannt. Durch den syn­chro­nen Trans­port mit der Druck­wal­ze wer­den die Eti­ket­ten gespen­det.

12. Eti­ket­ten­licht­schran­ke

Mit dem Durch­licht- oder Reflex­sen­sor wird der Ein­druck prä­zi­se auf dem Eti­kett posi­tio­niert und das Mate­ria­len­de erkannt.

Schnitt­stel­len:

  • Steck­platz für SD-Spei­cher­kar­ten
  • 2xUSB Host
  • USB 2.0 Hi-Speed Device
  • Ether­net 10/100 Mbit/s
  • RS232C
  • digi­ta­le I/O‑Schnittstelle
  • PNP Ein­gän­ge
  • PNP / NPN Aus­gän­ge

Alle Her­mes Q Eti­ket­ten­dru­cker kön­nen ver­ti­kal um bis zu 360 Grad gedreht oder in hori­zon­ta­le Ein­bau­la­ge ein­ge­setzt wer­den. Ver­hin­dert die Ein­bau­la­ge die Ein­sicht auf das Bedien­feld, kann ein exter­nes Bedien­feld mit glei­cher Funk­tio­na­li­tät mit­hil­fe eines USB-Anschluss­ka­bels ange­schlos­sen wer­den. Die cab Dru­cker der aktu­el­len Gene­ra­ti­on sind vor­be­rei­tet für die Inter­ak­ti­on mit Maschi­nen und Kom­po­nen­ten unter­schied­li­cher Her­stel­ler. Des­halb wur­de in die Firm­ware bereits ein OPC UA-Ser­ver und ‑Cli­ent inte­griert. Falls für die Ansteue­rung des Dru­ckers die cap­la­bel S3 Eti­ket­ten­druck­soft­ware nicht zur Anwen­dung kommt, ste­hen für die Dru­cker­steue­rung Win­dows, MAC und Linux Trei­ber zur Ver­fü­gung. Jetzt ein indi­vi­du­el­les Ange­bot anfra­gen!