Beschreibung

  • Ein­fach zu bedie­nen­des Beschrif­tungs­sys­tem in Pro­fi­qua­li­tät
  • Nut­zen Sie den Label­Max in Ver­bin­dung mit unse­rer leicht zu bedie­nen­den Soft­ware Sign­Max
  • Wäh­len Sie aus unse­rer viel­fäl­ti­gen Vor­la­gen­bi­blio­thek oder erstel­len Sie Ihr indi­vi­du­el­les Schild ganz ein­fach selbst
  • Indus­trie­kenn­zeich­nun­gen
  • Anla­gen­kenn­zeich­nun­gen
  • Rohr­lei­tungs­be­schrif­tung
  • Sicher­heits­schil­der
  • Gefahr­stoff­eti­ket­ten
  • Bar­code
  • Elek­tro­kenn­zeich­nung
  • Ver­kehrs­schil­der

Die­ses kom­pak­te Beschrif­tungs­sys­tem zur Schil­der­er­stel­lung zeich­net sich durch sei­ne Benut­zer­freund­lich­keit, Schnel­lig­keit, ein­fa­che Bedie­nung und her­vor­ra­gen­de Druck­qua­li­tät aus. Der Label­Max SP3 passt auf jeden Schreib­tisch. Schlie­ßen Sie den Label­Max mit dem im Lie­fer­um­fang ent­hal­te­nen USB-Kabel ganz unkom­pli­ziert an Ihren PC an. Unse­re leicht zu bedie­nen­de Soft­ware Sign­Max ermög­licht es Ihnen schnell und ein­fach Ihr gewünsch­tes Schild aus­zu­dru­cken. Nut­zen Sie die umfang­rei­che Vor­la­gen­bi­blio­thek mit Prüf­pla­ket­ten, Gebots‑, Verbots‑, Warn‑, Brand­schutz- und Flucht­weg­zei­chen sowie Gefahr­gut- Gefahr­stoff und Rohr­lei­tungs­kenn­zeich­nun­gen. Oder erstel­len Sie Ihr indi­vi­du­el­les Schild ganz leicht selbst. Eine gro­ße Aus­wahl an Hoch­leis­tungs­farb­bän­dern und Qua­li­täts­fo­li­en­bän­dern sowie eine viel­fäl­ti­ge Aus­wahl an Eti­ket­ten in ver­schie­de­nen For­men, Far­ben und For­ma­ten ver­voll­stän­di­gen das Ange­bot von Max Sys­tems. Die halt­ba­ren und selbst­kle­ben­den Schil­der sind UV-bestän­dig, see­was­ser­be­stän­dig und bie­ten eine Bestän­dig­keit gegen vie­le Lösungs­mit­tel (z. B. Ter­pen­tin und Ben­zin), sowie gegen diver­se Lau­gen und Säu­ren. Mit die­sem Beschrif­tungs­sys­tem sind Sie jeder­zeit in der Lage, Ihre Beschil­de­rung in den ver­schie­dens­ten Ein­rich­tungs­tei­len Ihres Unter­neh­mens fle­xi­bel, zeit­nah und kos­ten­güns­tig selbst anzu­fer­ti­gen.

Der nur 3,70 kg wie­gen­de All­roun­der auf dem Gebiet des Schil­der­drucks ist der idea­le Part­ner für Büro, Indus­trie, Werk­statt oder Labor. Mit einer Brei­te von nur 22 Zen­ti­me­tern, einer Tie­fe von 33 Zen­ti­me­tern und einer Höhe von knapp 20 cm hat der Label­Max SP3 eine Grö­ße, die ihn auf jedem Schreib­tisch, jeder Werk­statt­bank oder Labor­tisch fast unsicht­bar macht.

Das Wech­seln der Farb­bän­der und Foli­en­kas­set­ten ist denk­bar ein­fach und die Soft­ware Sign­Max v10 ver­setzt Sie in die Lage, auch Ihre eige­nen Schil­der zu ent­wer­fen und sie anschlie­ßend aus­zu­dru­cken. In der Basic Ver­si­on sind alle Funk­tio­nen ent­hal­ten, die man von einer pro­fes­sio­nel­len Soft­ware erwar­ten kann. Das Erstel­len von Tex­ten erfor­dert nicht viel Auf­wand und auch ein nach­träg­li­ches Bear­bei­ten von Objek­ten ist jeder­zeit mög­lich. Wer auf die eige­ne Krea­ti­vi­tät kei­nen Wert legt, kann aus zahl­rei­chen Vor­la­gen wäh­len. Die umfang­rei­che Vor­la­gen­bi­blio­thek beinhal­tet gän­gi­ge Prüf­pla­ket­ten, Verbots‑, Gebots‑, Warn- und Brand­schutz­zei­chen eben­so wie die Pik­to­gram­me für Gefahr­gut und Gefahr­stof­fe.

Die bestän­di­ge Druck­qua­li­tät des Label­Max SP3

Mit einer Druck­auf­lö­sung von 300 dpi und einer maxi­ma­len Druck­brei­te von 106 mm und einer Maxi­mal­druck­län­ge von 2.540 mm erstellt der Label­Max SP3 beson­ders wider­stands­fä­hi­ge Schil­der und Beschrif­tun­gen. Sie sind resis­tent gegen vie­le Lösungs­mit­tel, Lau­gen und Säu­ren, mit denen in vie­len Labo­ren gear­bei­tet wird, genau­so wie gegen Wit­te­rungs­ein­flüs­se, mit denen in vie­len Berei­chen die Logis­tik zu kämp­fen hat. Soll­ten die Schil­der viel­leicht mal auf einem Con­tai­ner mit­fah­ren, sind sie am Ziel­ort auch noch les­bar, da sie auch gegen See­was­ser resis­tent sind. Der Label­Max SP3 ver­ar­bei­tet sowohl Kar­tu­schen mit End­los­ma­te­ri­al als auch vor­ge­schnit­te­ne Eti­ket­ten. Sie wer­den den hohen Durch­satz für das Aus­ge­ben der Eti­ket­ten genie­ßen, denn sei­ne Druck­ge­schwin­dig­keit beträgt sechs Zoll pro Sekun­de. Das ent­spricht 152,4 mm pro Sekun­de.

Die Pro­dukt­merk­ma­le im Ein­zel­nen:

  • Ther­mo­trans­fer­druck
  • 3,5‑Zoll-TFT-LCD mit 6 Tas­ten
  • 32-Bit-RISC-Hoch­leis­tungs­pro­zes­sor
  • Plan­schnei­der für voll­stän­di­gen Schnitt
  • Lücken-Durch­licht­sen­sor
  • Schwarz­kenn­zeich­nung
  • Farb­band-Enco­der-Sen­sor
  • 120 MB Flash Spei­cher
  • 128 MB DDR2-DRAM
  • microSD-Kar­ten­le­ser zur Spei­cher­er­wei­te­rung bis SDHC 32 GB
  • RS-232-Schnitt­stel­le
  • USB 2.0‑Schnittstelle (Full-Speed-Modus)
  • Inter­ne Netz­werk-Druck­ser­ver-Schnitt­stel­le (10/100 Mbps)
  • USB-Host
  • Echt­zeit­uhr und Sum­mer
  • Stan­dard­in­dus­trie­emu­la­tio­nen, inklu­si­ve Eltron- und Zebra Sprach­un­ter­stüt­zung
  • inter­ne alpha­nu­me­ri­sche Bit­map-Schrif­ten
  • Vom PC auf den Dru­cker­spei­cher her­un­ter­lad­ba­re Schrif­ten
  • Erin­ne­rung an Druck­kopf­rei­ni­gung

Die War­tung und Rei­ni­gung des Label­Max SP3

Die Her­stel­ler des Dru­ckers, die Fir­ma Max Sys­tems, emp­fiehlt eine Rei­ni­gung des Druck­kop­fes jeweils beim Ein­le­gen von neu­en Eti­ket­ten. Dazu soll­te man den Druck­kopf min­des­tens 1 Minu­te abküh­len las­sen. Die Ober­flä­che des Druck­kop­fes soll­te aus­schließ­lich mit einem Wat­te­stäb­chen und Etha­nol gerei­nigt wer­den. Es wird drin­gend davon abge­ra­ten, medi­zi­ni­schen Alko­hol zu ver­wen­den, da dadurch der Druck­kopf beschä­digt wer­den könn­te. Für die Rei­ni­gung der Trans­port­wal­zen und der Außen­flä­chen wird zu einem ange­feuch­te­ten Tuch gera­ten. Für die Sen­so­ren und den Innen­raum rät Max Sys­tems zu Druck­luft oder Unter­druck. So bleibt die Leis­tung Ihres Label­Max für lan­ge Zeit erhal­ten.

Was Sie beim Kauf eines Label­Max SP3 erwar­tet

Gelie­fert wird der klei­ne, fle­xi­bel ein­setz­ba­re All­roun­der Dru­cker, der Label­Max SP3, mit einer Kurz­in­stal­la­ti­ons­an­lei­tung, einem Netz­ka­bel, einem Schalt­netz­teil und mit dem unver­zicht­ba­ren USB-Kabel zum Anschluss an Ihren Com­pu­ter. In der Bedie­nungs­an­lei­tung fin­den Sie die EU-Kon­for­mi­täts­er­klä­rung, die das Gerät im Sin­ne der EU-Richt­li­ni­en 2014/30/EU ein­stuft, beschei­nigt, dass alle vor­ge­schrie­be­nen Richt­li­ni­en erfüllt wur­den und das Gerät zurecht das CE-Zei­chen tra­gen darf.