Beschreibung

Ein­fa­che Iden­ti­fi­ka­ti­on und zuver­läs­si­ge Dis­tri­bu­ti­on

Kenn­zeich­nungs­lö­sung für Palet­ten

Welt­weit auf Num­mer sicher– Der GS1 Stan­dard

  • Sor­gen Sie für eine kor­rek­te Kenn­zeich­nung und damit für eine ein­wand­freie Rück­ver­folg­bar­keit Ihrer Palet­ten vom Ver­las­sen des Werks bis zum Bestim­mungs­ort. Wor­auf Sie bei Ihrem Palet­ten- eti­kett ach­ten soll­ten:
  • Kern­ele­ment und Pflicht­be­stand­teil des GS1 Trans­port­eti­ketts ist der SSCC (Seri­al Ship-ping Con­tai­ner Code), der eine ein­wand-freie Rück­ver­fol­gung der Palet­te über die gesam­te Lie­fer­ket­te hin­weg ermög­licht
  • Wei­te­re Infor­ma­tio­nen wie GLN (glo­ba­le Loka­ti­ons­num­mer) der Lie­fer­adres­se, Char­gen- num­mer oder Gewichts­an­ga­ben wer­den eben­falls in der GS1-128 Sym­bo­lo­gie ver­schlüs­selt
  • Die Fel­der, Feld­län­gen und Kenn­zif­fern sind stan­dar­di­siert, damit alle Waren ein­deu­tig mit einem Bar­code­scan­ner iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen
  • Alle Bar­codes müs­sen feh­ler­frei und zu 100 % les­bar sein
  • For­mat des Palet­ten­eti­ketts ist DIN A5 hoch­kant
  • Bei Palet­ten wer­den nor­ma­ler­wei­se zwei Eti­ket­ten an zwei angren­zen­den Sei­ten appli­ziert